Heim
Anweisungen
-
Über Holz
1. Richtige Lagerung
Wenn Sie die Brille nicht tragen, reinigen Sie sie mit einem geruchsneutralen, trockenen Tuch. Bewahren Sie sie in geruchsdichten, versiegelten Beuteln oder Glasbehältern an einem kühlen, schattigen Ort auf. Vermeiden Sie Druckstellen, um Beschädigungen zu vermeiden.2. Kein Polieren mit der Hand
Durch das Reiben der Perlen entsteht eine Oberflächenpatina, die die Poren verstopft und Öle einschließt. Dies mindert den Duft. Hautfette und Schweiß, die beim Umgang mit den Perlen aufgenommen werden, verändern das natürliche Duftprofil.3. Vermeiden Sie Wassereinwirkung
Kurzer Kontakt mit klarem Wasser ist tolerierbar. Längerer oder häufiger Kontakt beeinträchtigt die Duftintegrität. Absolutes Verbot: Niemals heißem Wasser aussetzen.4. Sonneneinstrahlung vermeiden
Direkte Sonneneinstrahlung beschleunigt den Duftverlust und kann zu einem vollständigen Aromaverlust führen. UV-Strahlung führt außerdem durch schnelles Austrocknen zu Rissen.5. Schutz vor Ölen/Chemikalien
Holz nimmt leicht äußere Gerüche (Parfüms, Lotionen) und chemische Rückstände auf. Einmal verunreinigt, ist der ursprüngliche Duft nicht mehr wiederherstellbar. Entfernen Sie vor:
• Auftragen von Hautpflegeprodukten
• Verwendung von Parfüms/Eau de Cologne
• Umgang mit Reinigungsmitteln
-
Bodhi-Samen
1. Speicherprotokoll
Bodhi-Samen platzen beim Trocknen im Wind. Bewahren Sie sie in verschlossenen Beuteln oder Gläsern auf, wenn Sie sie nicht tragen, um die Luftfeuchtigkeit im Gleichgewicht zu halten.2. Absolutes Wasserverbot
Wie Pflanzensamen dehnt sich Bodhi bei Kontakt mit Wasser aus und verursacht:
✓ Irreversible Rissbildung
✓ Delamination (Ablösen der Oberfläche)
✓ Strukturelle Verschlechterung3. Vermeidung von Sonnenlicht
UV-Bestrahlung löst aus:
✗ Thermoschockbrüche
✓ Beschleunigte Dehydratationsrisse
✗ Oberflächenpeeling
Halten Sie die Temperatur stabil unter 30 °C (86 °F).4. Wissenschaftliche Reinigung
Für die routinemäßige Wartung:
① Mit einem kaum feuchten Mikrofasertuch abwischen
② Sofort an der Luft trocknen
Bei hartnäckigen Rückständen:
① Verwenden Sie eine Bürste mit weichen Borsten (z. B. Rosshaar).
2. Etwas Olivenöl auftragen (<0,5 ml pro 10 Perlen)
③ Polieren Sie sanft entlang der Maserung
❗ Überschüssiges Öl verursacht dauerhafte Flecken5. Natürliche Konditionierung
Menschliche Hautöle nähren Bodhi-Samen optimal:
✓ Handsekrete verstärken den Glanz
✓ Tägliche Handhabung bildet eine schützende Patina
✓ Erhält die Vitalität des Saatguts ohne künstliche Behandlungen
-
Yakknochen
1. Temperatur und Luftfeuchtigkeit stabilisieren
Yakknochen ist hygroskopisch und temperaturempfindlich. Lagern Sie innerhalb von:
✓ Temperatur : 15–25 °C (59–77 °F)
✓ Relative Luftfeuchtigkeit : 45–55 % RH
✗ Vermeiden Sie schnelle Schwankungen von mehr als ±5 °C/±10 % relativer Luftfeuchtigkeit pro 24 Stunden, um Folgendes zu verhindern:
• Strukturelle Rissbildung
• Delamination
• Verzugsdeformation2. Protokoll für schonende Reinigung
Materialien:
• Mikrofasertuch (Reinraumqualität ISO-Klasse 5)
• Destilliertes Wasser (pH 7,0)
Verfahren:
① Oberfläche in Richtung der Osteonmaserung trocken abwischen
② Bei hartnäckigen Rückständen: Tuchkante minimal anfeuchten
③ Sofortiges Abtupfen erforderlich
‼️ Verboten:
• Chemische Reiniger (auch pH-neutral)
• Schleifmittel
• Flüssigkeitseintauchen3. Lagerung in Museumsqualität
① In sauerstofffreies Archivpapier einwickeln (pH 8,5–10,5)
2. In eine stabile Konservierungsbox legen (gepufferte, säurefreie Pappe).
③ Pflege mit Kieselgel (35-40 % relative Luftfeuchtigkeit) + Sauerstofffänger
④ Isolierung von harten Objekten durch Ethafoam®-Abstandshalter
-
Kristall
1. Energetische Reinigung und Aufladung
Kristalle geben schützende Energie ab und absorbieren mit der Zeit Negativität. Reinigen Sie sie monatlich durch:
✓ Auflegen von natürlichen Reinigungssteinen (Selenit/Quarz-Cluster)
✓ Mindestens 2 Stunden Eintauchen in kristallines Resonanzfeld
✓ Mondlichtladung während Vollmondzyklen2. Verbot der UV-Bestrahlung
Unterirdische Bildung macht Kristalle lichtempfindlich:
✗ Direktes Sonnenlicht lässt Chromophore (rosa/violette/gelbe Kristalle) verblassen
✗ Thermoschockrisiko über 40 °C (104 °F)
✓ Indirektes Tageslicht ≤30 Minuten akzeptabel3. Hydro-Nourishment-Zyklus
Strukturen auf Kieselsäurebasis benötigen eine Hydratisierung:
① Tauchen Sie wöchentlich 20 Minuten in Quell-/destilliertes Wasser
② Sofort mit einem Mikrofasertuch trockentupfen
‼ ️ Überprüfen Sie monatlich die Integrität der Saiten (Wasser beschleunigt den Faserabbau)4. Vermeidung chemischer Kontamination
Vermeiden Sie den Kontakt mit:
✗ Alkalische Seifen (pH >8 löst die Oberflächenmatrix auf)
✗ Tenside (Natriumlaurylsulfat ätzt Oberflächen)
✓ Vor dem Baden/Reinigen entfernen5. Energetisches Abdruckmanagement
Kristalle entwickeln eine personalisierte Resonanz:
✓ Begrenzen Sie das Tragen durch andere auf ≤15 Minuten
✓ Nachkontaktreinigung obligatorisch für:
• Emotionale Übertragungen
• Längerer Körperkontakt
✗ Dauerhafte energetische Kontamination tritt nach 2+ Stunden auf6. Isolationsspeicher
Trotz Mohshärte 7:
✓ Einzeln in seidengefütterten Fächern aufbewahren
✗ Kontakt mit Diamanten/Korund (Mohs 8+) vermeiden
✓ Polsterung von Bohrlöchern gegen Aufprallsplitter
-
Dzi-Perle
1. Eingeschränkte Handhabung
Als geweihte Reliquien absorbieren Dzi-Perlen Energien:
✓ Nur Besitzer und Familie dürfen berühren
✗ Wenn es von anderen berührt wird, reinigen Sie es vor dem erneuten Tragen mit Dhang -Rauch2. Kontinuierliche Andachtskleidung
Das Magnetfeld von Dzi harmoniert mit dem Träger:
✓ Nach der ersten Weihe konsequent tragen
✗ Längere Lagerung stört die energetische Ausrichtung
✓ Mindestens 8 Stunden täglicher Kontakt empfohlen3. Schweißverbot
Natriumreicher Schweiß greift die Silikatmatrix an:
• Entfernt schützende Patina
• Verursacht Mikrofrakturen
✓ Bei sportlicher Betätigung/schweißtreibenden Aktivitäten abnehmen4. Wärmeschutz
Achatstruktur erleidet photothermischen Schaden:
✗ Direkte Sonneneinstrahlung >15 Minuten verursacht Haarrisse
✗ Freiliegendes Armaturenbrett = irreversible Risse
✓ Bei Nichtgebrauch in Brokatbeuteln aufbewahren5. Aufprallprävention
Trotz Mohshärte 7-8:
✗ Zersplittert beim Aufprall
✓ Insbesondere Bohrlochbereiche (strukturelle Schwachstellen)
✓ Niemals zusammen mit Metallschmuck aufbewahren6. Feuchtigkeitskontrolle
Risiken des hydrothermalen Abbaus:
✗ Duschdampf öffnet Mikroporen
✗ Tenside entfernen heilige Ölbeschichtungen
✓ Jährliches Nachbeschichten mit Yakbutter erforderlich7. Ehrfürchtige Weihe
Bewahren Sie die zeremonielle Reinheit:
✗ Betreten Sie niemals Nachtclubs/Casinos
✗ Vermeiden Sie Krankenhäuser/Beerdigungen, es sei denn, Sie sind gesegnet
✓ Bei intimen Aktivitäten entfernen